XPENG startet Vertrieb zum 1. Oktober 2025 in Österreich

  • Verkaufsstart im Oktober 2025 an vier XPENG Vertragsstandorten
  • Partner der ersten Stunde: Schmidt Premium Cars GmbH und Czeczil GmbH
  • Georg R. Staudinger wird Country-Manager für XPENG in Österreich
609580-XPENG G9 008-e46311-original-1756817602.jpg
  • jpg

München/Wien, 1. Oktober 2025 – Der chinesische Hightech-Newcomer XPENG, einer der führenden Anbieter von intelligenter Elektromobilität, startet ab sofort auch in Österreich seinen Vertrieb. Zum 1. Oktober 2025 nimmt das Unternehmen gemeinsam mit seinen ersten Vertragspartnern den offiziellen Verkauf der Modelle XPENG G6 und XPENG G9 auf. Zunächst wird an vier Standorten in Wien, Klagenfurt und Salzburg gestartet, weitere Händlerbetriebe sind bereits in Planung.

 

Neuer Country-Manager für Österreich

Mit Wirkung zum 1. Oktober übernimmt Georg R. Staudinger die Leitung von XPENG in Österreich. Der Oberösterreicher bringt über 30 Jahre Branchenerfahrung mit, darunter Stationen bei General Motors/Opel Austria, Jaguar Land Rover Austria, FCA/Stellantis Austria und zuletzt bei Fisker. Staudinger gilt als Experte für Markteinführungen im Bereich nachhaltiger Mobilität sowie Kundenzufriedenheitsmanagement.

Georg R. Staudinger, neuer Country-Manager für XPENG in Österreich
  • jpg
Georg R. Staudinger, neuer Country-Manager für XPENG in Österreich

 

„Ich bin stolz, das Vertrauen von XPENG erhalten zu haben. Meine langjährige Erfahrung im österreichischen Markt und im Vertrieb von Elektrofahrzeugen werde ich gezielt einbringen. Besonders freue ich mich auf die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern vor Ort“, erklärt Staudinger.

 

Starke Partner zum Start

Zum Auftakt vertraut XPENG auf zwei etablierte Partner im österreichischen Automobilhandel:

  • Schmidt Premium Cars GmbH (Wien, Klagenfurt, Salzburg)
  • Czeczil GmbH (Wien)

Beide Partner verantworten neben Vertrieb und Beratung auch den kompletten Aftersales-Service inklusive Ersatzteilversorgung.

Händlernetz wächst weiter

Nach erfolgreichem Start in Deutschland setzt XPENG auch in Österreich konsequent auf das Vertragshändler-Modell. „Unsere Partner sind das Rückgrat unserer Expansion in Europa. Die enge Zusammenarbeit mit etablierten Händlern hat sich bereits in Deutschland bewährt. Derzeit verfügen wir in Deutschland über 40 Standorte, zum Jahresende wollen wir 60 haben – dieses Modell übertragen wir nun auch auf Österreich“, betont Markus Schrick, Geschäftsführer XPENG Central Europe.

Bis Jahresende 2025 plant XPENG den Ausbau auf acht Standorte in Österreich, 2026 soll das Netz auf 20 Betriebe wachsen. Das Netzwerk wird österreichweit um weitere Regionen abseits der großen Städte erschlossen, um flächendeckend präsent zu sein und die Marktnähe für Kunden in ganz Österreich zu gewährleisten. Als nächster Standort ist Graz vorgesehen – direkt in der Nähe von Magna Steyr, wo die europäische Fertigung der Modelle G6 und G9 angelaufen ist.

Auch auf dem für Marktneulinge schwierigen Gebiet der Ersatzteilversorgung und des Services hat sich XPENG stark aufgestellt: Eine effektive europäische Ersatzteillogistik sowie ein intelligentes Service-Management-System mit Ferndiagnose und zum Teil Remote-Lösungen stellen einen umfassenden und kompetenten Service für die Kunden sicher. Davon wird Österreich ebenfalls profitieren.

Intelligente Technologie, ultraschnelles Laden

Zum Marktstart bietet XPENG die jüngsten Modellgenerationen des Jahres 2025 an:

  • XPENG G6 (Energieverbrauch kombiniert: 17,5-18,4 kWh/100 km; CO₂-Emissionen: 0 g/km; CO₂-Klasse: A) ab 43.600 Euro mit Vollausstattung; zwischen zwei Batteriegrößen und Heck- oder Allradantrieb wählbar
  • XPENG G9 (Energieverbrauch kombiniert: 18,4-20,1 kWh/100 km; CO₂-Emissionen: 0 g/km; CO₂-Klasse: A); ab 59.600 Euro Euro mit Premiumvollausstattung; zwischen zwei Batteriegrößen und Heck- oder Allradantrieb wählbar

Kraftvoller Elektroantrieb und ultraschnelles Laden: Kaum ein anderer Hersteller beherrscht diese USPs besser als XPENG. Sowohl der neue XPENG G6 als auch der neue XPENG G9 verfügen über die neueste 800-Volt-Architektur sowie die branchenweit erste 5C-LFP-Hochvoltbatterie – frei von Kobalt, Nickel und Mangan. Mit einer Ladeleistung von bis zu 525 kW (G9) bzw. 451 kW (G6) lassen sich die Akkus in nur zwölf Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen. Damit setzt XPENG neue Maßstäbe in Sachen nachhaltige Mobilität, Alltagstauglichkeit und Ladegeschwindigkeit.

Starke Präsenz in Zentraleuropa

Der Österreich-Start ist ein weiterer Meilenstein für XPENG in Europa. Das Unternehmen baut seine Präsenz in der Vertriebsregion Central Europe weiter aus und verfolgt das Ziel, bis Ende 2025 weltweit in über 60 Märkten aktiv zu sein – mit einem erheblichen Umsatzanteil in Übersee.

609580-XPENG G9 008-e46311-original-1756817602.jpg
  • jpg
609784-XPENG_117-770c26-original-1756822125.jpg
  • jpg
Georg R. Staudinger, neuer Country-Manager für XPENG in Österreich
  • jpg

Über XPENG

XPENG (NYSE: XPEV und HKEX: 9868), ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in USA und Europa. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Transformation von Smart EVs durch Technologie voranzutreiben und das Mobilitätserlebnis der Zukunft zu gestalten. Um das Mobilitätserlebnis seiner Kunden zu optimieren, entwickelt XPENG im eigenen Haus eine umfassende Technologie für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein intelligentes Bediensystem im Fahrzeug sowie die Kernsysteme des Fahrzeugs, einschließlich des Antriebsstrangs und der elektrischen/elektronischen Architektur. Unter anderem ist die Volkswagen Group an XPENG mit 5 Prozent (700 Millionen Euro) beteiligt, um gemeinsam Elektrofahrzeuge unter der Marke VW für den chinesischen Markt zu entwickeln.

www.xpeng.com/de

Verwandte Themen

Presseverteiler

Sie sind Journalist oder arbeiten für eine Publikation?
Melden Sie sich an und erhalten Zugriff auf noch mehr Informationen.

Zum Presseverteiler anmelden

Erhalten Sie XPENG-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren